Ausbau personenbezogener und haushaltsnaher Dienstleistungen oder Entkommerzialisierung des Privaten?
Doch nicht so krank?
Die Kostenkrankheit von Dienstleistungen als soziale Frage
Rinderhaltung ohne Schlachtung: ein Agrar-Care-System
Makroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie?
Das Prinzip der Lebensdienlichkeit
Trends der globalen Herausforderungen
Hochschullehre und nachhaltige Unternehmensentscheidungen
„Industrie 4.0“: Von einer Green Economy noch weit entfernt
Dezentrale Energiewende
Herausforderungen in der Humanitären Hilfe – Logistik in Zeiten des Klimawandels
Das neue Klimaschutzgesetz auf Bundesebene: Was es leisten und nicht leisten kann
Klimapolitik im Spannungsfeld zwischen individueller und kollektiver Rationalität
Vom quantitativen zum nachhaltigen Konsum
Wird Nachhaltige Unternehmensführung zum Standard? Implikationen des EU Action Plan on Financing Sustainable Growth
Alternative Wirtschaftssysteme – Ansatzpunkte für eine Nachhaltige Ökonomie
Weiterentwicklung und Innovation der Nachhaltigen Ökonomie
Das Öko-Kapital: Die Neuordnung des Reproduktionsprozesses
Zwischenruf: Wir sind am Wendepunkt
Innovationen für das nachhaltige Wirtschaften